Ergebnisse der Kreistagswahl

Nach einer langen Nacht stehen die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahl fest. Stärkste Kraft wurde die CDU mit 28,6 Prozent der Stimmen, gefolgt von DIE LINKE mit 17,2 Prozent der Stimmen. Anschließend folgen die AfD mit 16,5 Prozent der Stimmen und die SPD mit 9,1 Prozent der Stimmen. Die Grünen kommen auf 9,1 Prozent der Stimmen, die FDP auf 5,1 Prozent und die freien Wähler auf 4,0 Prozent. Freier Horizont MSE erhält 1,9 Prozent der Stimmen und die NPD 1,0 Prozent.

Die Wahlergebnisse für den gesamten Kreis

Damit gehen 22 Sitze an die CDU, 13 Sitze an DIE LINKE, 13 Sitze an die AfD, 12 Sitze an die SPD, 7 Sitze an die Grünen, 4 Sitze an die FDP, 3 Sitze an die freien Wähler und zwei Sitze erhält Freier Horizont MSE. An die NPD geht ein Sitz.

So wurde in der Gemeinde Blankensee für den Kreistag gewählt

Im Vergleich zu den Zahlen des gesamten Kreises wurde in der Gemeinde Blankensee die CDU und die Grünen mit weniger Stimmen bedacht, dafür bekamen DIE LINKE und SPD, sowie AfD und freie Wähler mehr Stimmen.

Europa-, Kreistags- und Kommunalwahlen in Blankensee

Heute finden von 8 – 18 Uhr die Europa-, Kreistags- und Kommunalwahlen in Blankensee statt. Gewählt wird wieder im Wahllokal in der regionalen Schule Blankensee. Im Gegensatz zu den letzten Wahlen befindet sich das Lokal diesmal an der Seite der Schule. Ein Schild am Eingang weist darauf hin.

Diesmal befindet sich das Wahllokal weiter rechts, an der Seite der Schule

Insgesamt werden vier Wahlen durchgeführt: die Europawahl, die Kreistagswahl, die Wahl der Gemeindevertretung Blankensee und die Wahl des Bürgermeisters in Blankensee. Als einziger Kandidat für das Amt des Bürgermeisters tritt Arko Mühlenberg an.

Vermehrte Verkehrskontrollen zwischen Blankensee und Godenswege

In den letzten Tagen und Wochen fanden auf der Strecke zwischen Blankensee und Godenswege vermehrt Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitskontrollen der Polizei statt.

Die Ausfahrt in Richtung Godenswege

Hierbei wird auf der Strecke, mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde, vor allem auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung geachtet. Die Kontrollen finden meist in Höhe Tiedtshof, in bzw. vor dem kleinen Waldstück statt.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee

Am Dienstag, dem 26.03.2019 findet um 19 Uhr im Dörphus am Siedlungsring 10 in Blankensee die nächste Gemeindevertretung statt.

Im Dörphus findet die Sitzung statt

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

1. Einwohnerfragestunde
2. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
4. Billigung der Niederschrift der Sitzung vom 26.02.2019
5. Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
6. Beschluss über die Bestätigung der Wahl des Gemeindewehrführers, des stellvertretenden Gemeindewehrführers und des Ortswehrführers Wanzka und die Ernennung zu Ehrenbeamten
7. Bericht der AWO Neubrandenburg zum Kita-Bau
8. Beschluss über eine außerplanmäßige Investition im Haushaltsjahr 2018
9. Beschluss über eine außerplanmäßige Investition im Haushaltsjahr 2019
10. Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die erneute Auslegung des Entwurfes für den Bebauungsplan „Neuhof Mitte“, Neuhof der Gemeinde Blankensee
11. Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2019
12. Bauanträge
13. Anfragen der Gemeindevertreter
14. Schließen der öffentlichen Sitzung
15. Grundstücksangelegenheiten

Die nachfolgende Sitzung der Gemeindevertretung wird voraussichtlich am 30.04.2019 stattfinden.

Sanierung der Straße zwischen Warbende und Blankensee hat begonnen

Mit Beginn des Monats März wurde mit der Sanierung der Straße zwischen Warbende und Blankensee, der Kreisstraße 86, begonnen. Dazu wurde diese für den Verkehr gesperrt. Durch den Zustand der Straße, war diese teilweise nur noch schwer befahrbar.

Die Straße zwischen Warbende und Blankensee ist für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt

Seit 2008 war die Straße in die Planungen des Straßenbauamtes involviert, aber erst jetzt, über zehn Jahre später, wird mit dem Bau begonnen. Nach der Sanierung der knapp drei Kilometer langen Straße kann diese, wenn die Planungen zutreffen, ab August 2019 wieder befahren werden.