Glasfaserausbau in der Gemeinde

Wie in einigen anderen Medien und durch die Pressemitteilung des Landkreises, bereits angekündigt, erhält die Gemeinde Blankensee, einen Glasfaserausbau. Doch was bedeutet dies für die Bewohner und wie sieht es im Detail aus?

In der Gemeinde soll teilweise Glasfaser ausgebaut werden

Am 12. März 2025 wurde in Blankensee der erste Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau gesetzt. Im Zuge dieses Projekts errichtet GlasfaserPlus Glasfaserhausanschlüsse für insgesamt 96 bzw. 98 Haushalte in den Ortsteilen Blankensee, Friedrichsfelde, Groß Schönfeld, Hoffelde, Rollenhagen und Wanzka.

GlasfaserPlus ist hierbei ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsmanager, der im Auftrag von Pensionskassen weltweit in Infrastrukturprojekte investiert.

„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Torsten Freiberg, Regiomanager bei der Deutschen Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“

Die Schule in Blankensee wird ans Glasfasernetz angeschlossen

Während der Ausbauphase schließt GlasfaserPlus Immobilien kostenlos an das Glasfasernetz an, sofern Kundinnen oder Kunden einen entsprechenden Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter buchen. Voraussetzung ist lediglich, dass GlasfaserPlus die Zustimmung zur Durchführung der Anschlussarbeiten auf dem Privatgrundstück erhält. Der Ablauf ist wie folgt: Kundinnen und Kunden wählen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der Anbieter setzt sich anschließend mit GlasfaserPlus in Verbindung, um die erforderliche Genehmigung einzuholen und alle weiteren Schritte zu koordinieren. Erfolgt die Beauftragung erst nach Abschluss der Ausbauphase, fallen in der Regel Kosten für den Hausanschluss an — bei der Deutschen Telekom beispielsweise beträgt dieser einmalig 799,95 Euro.

Allerdings werden nicht alle Haushalte auf Wunsch angeschlossen. Hintergrund ist das es sich bei den Haushalten um förderfähigen Adressen nach dem so sogenannte Weiße-Flecken-Programm handeln muss. Dort dürfen ausschließlich Adressen berücksichtigt werden, deren verfügbare Bandbreite unter 30 MBit/s liegt.

Hierfür wurde vom Landkreis eine Adressliste der förderfähigen Haushalte vorgegeben. Anhand dieser Adressen orientiert sich der Glasfaserausbau. Die Liste der Adressen ist nicht öffentlich verfügbar, allerdings sollen weitere Informationen bald auf der Breitband-Seite des Landkreises eingepflegt werden. Auch das Breitbandkompetenzzentrum M-V hält weitere Informationen bereit.

Die Breitband-Seite des Landkreises stelle zusätzliche Informationen zur Verfügung

Der geförderte Ausbau, der bereits am 12. März 2025 begann und bis Ende 2026 bzw. Anfang 2027 abgeschlossen sein soll, umfasst jedoch keine Haushalte, die nicht förderfähig sind.

Ob der Haushalt unterstützt wird, kann über die Webseite telekom.de/glasfaser-mv ermittelt werden. Wer zu den förderfähigen Haushalten gehört, kann einen entsprechenden Tarif buchen. Das beauftragte Tiefbauunternehmen koordiniert den Termin für die Montage des Hausanschlusses frühzeitig mit den Eigentümern.

Voraussetzung für den geförderten Hausanschluss ist, dass es sich um eine förderfähige postalische Adresse handelt und der Eigentümer bereits mindestens einen Auftrag für die Herstellung des Anschlusses erteilt hat. Alle weiteren Details werden im Rahmen der Auskundung gemeinsam abgestimmt. Im gesamten Ausbaugebiet werden, abhängig von den vorhandenen Oberflächen, sowohl sämtliche Methoden des klassischen Tiefbaus als auch das moderne Spülbohrverfahren eingesetzt. Der Einsatz von Frästechnik ist derzeit nicht vorgesehen.

Nicht jeder Haushalt kommt in den Genuss des Glasfaser-Ausbaus

Anträge von nicht förderfähigen Adressen können im Rahmen des Ausbaus leider nicht berücksichtigt werden. Hier bieten sich als Alternative Programme wie Mehr Breitband für MICH an, welche allerdings mit hohen Kosten verbunden sind.

Wartungen am Stromnetz der Gemeinde

Am heutigen Mittwoch, dem 12. März 2025, finden in der Gemeinde Blankensee Wartungsarbeiten am Stromnetz statt. Ab 12 Uhr beginnen die Wartungsarbeiten in Hoffelde, für welche die Stromversorgung unterbrochen werden muss. Die Dauer der Unterbrechung ist bis voraussichtlich 15 Uhr angesetzt.

Ein Teil des Stromnetzes in der Gemeinde

Einen Tag später, am 13. März 2025, finden weitere Wartungsarbeiten in Friedrichsfelde statt. Auch hier wird die Stromversorgung zwischen 12 und 15 Uhr unterbrochen.

Neue Infotafel in Friedrichsfelde

Nachdem die alte Infotafel in Friedrichsfelde vor einiger Zeit durch Witterungseinflüsse das Ende ihrer Lebenszeit erreicht hat, wurde sie sie vor einigen Tagen durch eine neue Tafel ersetzt.

Die neue Infotafel in Friedrichsfelde

Auf der neuen Tafel können damit wieder Informationen zugänglich gemacht werden. Daneben wurden auch die Tafeln in Watzkendorf und Blankensee-Dorf erneuert.

Unterbrechung der Wasserversorgung auf dem Friedhof in Friedrichsfelde

Nachdem Schäden an der Wasserleitung auf dem Friedhof in Friedrichsfelde festgestellt wurden, wurde umgehend eine Tiefbaufirma mit der Reparatur beauftragt, in der Hoffnung, die Versorgung schnellstmöglich wiederherstellen zu können.

Der Friedhof in Friedrichsfelde

Bei den Reparaturarbeiten kam jedoch zutage, dass der Schaden an den Leitungen gravierender ist als zunächst angenommen. Eine Instandsetzung der bestehenden Wasserleitung erwies sich als nicht umsetzbar. Stattdessen muss nun eine vollständig neue Leitung verlegt werden, um die Wasserversorgung auf dem Friedhof wieder sicherzustellen.

Eine sofortige Reparatur ist damit nicht möglich. In der Zwischenzeit wird betroffenen Bürgerinnen und Bürgern geraten sich mit Wasserkanistern zu behelfen. Die Gemeinde ist um eine schnelle Lösung bemüht.

Stromabschaltung in Friedrichsfelde

Im Rahmen dringender Betriebsarbeiten muss die Stromversorgung in Friedrichsfelde, seitens der e.dis am nächsten Mittwoch, dem 23. März 2022, kurzzeitig unterbrochen werden.

In Friedrichsfelde wird die Stromversorgung unterbrochen

Die Unterbrechung wird um 14 Uhr vorgenommen und voraussichtlich bis 16 Uhr bestehen bleiben. Kühlschränke und andere Kühlgeräte sollten in dieser Zeit nicht geöffnet werden.