Aus dem Alltag eines Rettungssanitäters

Am nächsten Samstag, dem 3. Mai 2025, wird in der Feldsteinschmiede in Wanzka aus dem Alltag eines Rettungssanitäters erzählt. Ob Gänsehaut, Schockmomente, skurrile Begegnungen oder echte Freuden – im Rettungsdienst ist alles dabei. Martin Henze, seit 17 Jahren Notfallassistent, hat tausende Einsätze erlebt und erzählt davon auf spannende Weise – stets mit einem Augenzwinkern und einer ordentlichen Portion Humor.

In der Feldsteinschmiede findet die Veranstaltung statt

Der Einlass, begleitet von einem kleinen Imbiss, beginnt um 18 Uhr. Um eine Voranmeldung unter 039826/12205 wird gebeten. Der Eintritt beträgt acht Euro, für Mitglieder des Vereins fünf Euro. Veranstalter ist der Kulturkreis Wanzka e.V.

„Heimsuchung“ in der Schmiede

Am nächsten Samstag, dem 26. April 2025, findet in der Feldsteinschmiede in Wanzka eine Lesung statt. Die Schauspielerinnen Uta Lindner und Heide Bartholomäus lesen aus dem Buch Heimsuchung der Autorin Jenny Erpenbeck.

In der Feldsteinschmiede findet die Veranstaltung statt

Der Einlass, begleitet von einem kleinen Imbiss, beginnt um 18 Uhr. Um eine Voranmeldung unter 039826/12205 wird gebeten. Der Eintritt beträgt acht Euro, für Mitglieder des Vereins fünf Euro. Veranstalter der Lesung ist der Kulturkreis Wanzka e.V.

Glasfaserausbau in der Gemeinde

Wie in einigen anderen Medien und durch die Pressemitteilung des Landkreises, bereits angekündigt, erhält die Gemeinde Blankensee, einen Glasfaserausbau. Doch was bedeutet dies für die Bewohner und wie sieht es im Detail aus?

In der Gemeinde soll teilweise Glasfaser ausgebaut werden

Am 12. März 2025 wurde in Blankensee der erste Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau gesetzt. Im Zuge dieses Projekts errichtet GlasfaserPlus Glasfaserhausanschlüsse für insgesamt 96 bzw. 98 Haushalte in den Ortsteilen Blankensee, Friedrichsfelde, Groß Schönfeld, Hoffelde, Rollenhagen und Wanzka.

GlasfaserPlus ist hierbei ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsmanager, der im Auftrag von Pensionskassen weltweit in Infrastrukturprojekte investiert.

„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Torsten Freiberg, Regiomanager bei der Deutschen Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“

Die Schule in Blankensee wird ans Glasfasernetz angeschlossen

Während der Ausbauphase schließt GlasfaserPlus Immobilien kostenlos an das Glasfasernetz an, sofern Kundinnen oder Kunden einen entsprechenden Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter buchen. Voraussetzung ist lediglich, dass GlasfaserPlus die Zustimmung zur Durchführung der Anschlussarbeiten auf dem Privatgrundstück erhält. Der Ablauf ist wie folgt: Kundinnen und Kunden wählen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der Anbieter setzt sich anschließend mit GlasfaserPlus in Verbindung, um die erforderliche Genehmigung einzuholen und alle weiteren Schritte zu koordinieren. Erfolgt die Beauftragung erst nach Abschluss der Ausbauphase, fallen in der Regel Kosten für den Hausanschluss an — bei der Deutschen Telekom beispielsweise beträgt dieser einmalig 799,95 Euro.

Allerdings werden nicht alle Haushalte auf Wunsch angeschlossen. Hintergrund ist das es sich bei den Haushalten um förderfähigen Adressen nach dem so sogenannte Weiße-Flecken-Programm handeln muss. Dort dürfen ausschließlich Adressen berücksichtigt werden, deren verfügbare Bandbreite unter 30 MBit/s liegt.

Hierfür wurde vom Landkreis eine Adressliste der förderfähigen Haushalte vorgegeben. Anhand dieser Adressen orientiert sich der Glasfaserausbau. Die Liste der Adressen ist nicht öffentlich verfügbar, allerdings sollen weitere Informationen bald auf der Breitband-Seite des Landkreises eingepflegt werden. Auch das Breitbandkompetenzzentrum M-V hält weitere Informationen bereit.

Die Breitband-Seite des Landkreises stelle zusätzliche Informationen zur Verfügung

Der geförderte Ausbau, der bereits am 12. März 2025 begann und bis Ende 2026 bzw. Anfang 2027 abgeschlossen sein soll, umfasst jedoch keine Haushalte, die nicht förderfähig sind.

Ob der Haushalt unterstützt wird, kann über die Webseite telekom.de/glasfaser-mv ermittelt werden. Wer zu den förderfähigen Haushalten gehört, kann einen entsprechenden Tarif buchen. Das beauftragte Tiefbauunternehmen koordiniert den Termin für die Montage des Hausanschlusses frühzeitig mit den Eigentümern.

Voraussetzung für den geförderten Hausanschluss ist, dass es sich um eine förderfähige postalische Adresse handelt und der Eigentümer bereits mindestens einen Auftrag für die Herstellung des Anschlusses erteilt hat. Alle weiteren Details werden im Rahmen der Auskundung gemeinsam abgestimmt. Im gesamten Ausbaugebiet werden, abhängig von den vorhandenen Oberflächen, sowohl sämtliche Methoden des klassischen Tiefbaus als auch das moderne Spülbohrverfahren eingesetzt. Der Einsatz von Frästechnik ist derzeit nicht vorgesehen.

Nicht jeder Haushalt kommt in den Genuss des Glasfaser-Ausbaus

Anträge von nicht förderfähigen Adressen können im Rahmen des Ausbaus leider nicht berücksichtigt werden. Hier bieten sich als Alternative Programme wie Mehr Breitband für MICH an, welche allerdings mit hohen Kosten verbunden sind.

Fortsetzung der Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Blankensee

Nach der Winterpause, werden ab Montag, dem 17. März 2025, die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Blankensee fortgesetzt. Für die Bauarbeiten muss der erste Abschnitt, der sich vom Bahnübergang bis zur Einmündung in die Warbender Straße erstreckt, erneut vollständig gesperrt werden.

Die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt werden fortgesetzt

Grundsätzlich gelten die gleichen Regelungen wie bereits während der Bauphase von Juli 2024 bis kurz vor Weihnachten 2024. Die Umleitung bleibt weiterhin über Möllenbeck (B 198), Neustrelitz (B 96) und Wanzka (L 34) eingerichtet.