Gelbe Säcke im Nahkauf

Leichter Verpackungsmüll wird in den sogenannten Gelben Säcken entsorgt. Bisher gab es diese unter anderem im Dörphus oder im Amt Neustrelitz-Land. Ab heute können die Gelben Säcke statt im Dörphus jeden Donnerstag aus dem Nahkauf in Blankensee bezogen werden.

Im Nahkauf können jeden Donnerstag Gelbe Säcke abgeholt werden

Der Bürgermeister der Gemeinde, Arko Mühlenberg, bedankt sich in einem Statement, herzlichst bei der Geschäftsleitung und den Angestellten des Nahkaufs, die diesen Service ermöglichen.

Neue Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Im Rahmen der Gemeindevertretung lag das Thema schon länger auf dem Tisch. Die Rede ist von neuen Fahrzeugen für die Gemeindearbeiter, welche sich innerhalb der Gemeinde Blankensee, Carpin, Möllenbeck und neuerdings Wokuhl-Dabelow, um die Pflege der Ortsteile bzw. der Anlagen der Gemeinden kümmern.

Eines der neuen Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Letzten Mittwoch, am 16. Oktober 2019, war es dann soweit; eines der neuen Dienstfahrzeuge wurde am Nachmittag im Autohaus Utpott in Neustrelitz in Empfang genommen.

Richtfest der Kindertagesstätte

Wer Kinder hat, wird es vielleicht schon festgestellt haben: an der Kindertagesstätte – Am Zauberwald in Blankensee tut sich seit vielen Wochen und Monaten etwas. Grund ist ein Neubau der Kindertagesstätte, welcher am Ende 45 Kita- und 18 Krippenplätze bereitstellen soll. Gestern, am 23. September 2019, fand ab 15 Uhr das Richtfest statt.

Nachdem Abriss wurde mit dem Neubau begonnen

Der Neubau, welcher seit Mitte 2019 im Bau ist, geht damit in seine finale Phase über. Am Ende soll ein moderner Landkindergarten entstehen. Für die Architektur des neuen Gebäudes zeichnet sich die Architekturfabrik Neubrandenburg verantwortlich.

Das Richtfest der Kindertagesstätte – Am Zauberwald

Zum Richtfest eingeladen waren unter anderem die Eltern der Kinder, welche die Kindertagesstätte besuchen. Die Eltern, wie auch andere Gäste, unter ihnen der Bürgermeister Arko Mühlenberg, fanden sich zahlreich zum Richtfest ein und wurden unter anderem durch die zukünftigen Räume der Kindertagesstätte geführt. Nach dem Richtspruch wurde schließlich gefeiert und sich miteinander unterhalten.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee im August

Gestern fand, im Dörphus in Blankensee, eine Sitzung der Gemeindevertretung statt. Nachdem es keine Fragen seitens der Einwohner in der Einwohnerfragestunde gab, wurde die Sitzung gegen 19 Uhr eröffnet. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde das Protokoll der letzten Sitzung, nach einer kleineren redaktionellen Änderung, gebilligt.

Im Anschluss folgte der Bericht des Bürgermeisters. Ein erster Punkt war die Einholung der Zustimmung der Gemeindevertretung zur Schaffung einer allgemeinen Gebührenordnung für die Fremdnutzung bestimmter Einrichtungen der Gemeinde, wie z.B. der Turnhalle, den Badestellen und den Gemeinderäumlichkeiten. Diese Gebührenordnung soll bis Januar 2020 fertiggestellt sein. Aktuell verfügt nur die Turnhalle über eine entsprechende Gebührenordnung für die Fremdnutzung.

Unter anderem ging es um die Schule der Gemeinde

Danach wurde über Pläne berichtet, im Rahmen der nächsten Sitzung, den Schulleiter der regionalen Schule einzuladen, damit dieser der Gemeindevertretung einen Überblick über die Schule und mit ihr verbundenen Themen geben kann.

Auch der Sportplatz war wieder Thema in der Gemeindevertretung. So wurden Gespräche zu weiteren Fördermöglichkeiten geführt und Termine mit dem Landrat Heiko Kärger vereinbart. Daneben stellte Arko Mühlenberg die Idee vor, die Bewässerung des Sportplatzes, welche aktuell knapp 2000 € im Jahr kostet, auf ein neues Fundament zu stellen. Nach einer Anfrage, bei der unteren Naturschutzbehörde, wäre es möglich einen Brunnen zur Bewässerung des Sportplatzes zu bauen. Die Kosten von zirka sechs- bis achttausend Euro, für die Bohrung eines solchen Brunnens, würden sich nach wenigen Jahren, aufgrund der gesparten Wasserkosten, amortisieren. Neben dem offiziellen Antrag zur Genehmigung eines solchen Brunnens müssen die entsprechenden Kosten in die Haushaltsplanung eingebracht werden. Danach folgten weitere Informationen, wie die geplante Solaranlage für die Schule in Blankensee, sowie die Aufstellung neuer Glascontainer in der Gemeinde.

Anschließend ging es um die Außendarstellung der Gemeinde im Internet. Hier stellte Akro Mühlenberg die Idee einer Kooperation zwischen der Gemeinde und blankensee.net vor. Nach einer kurzen Vorstellung der Webseite und einigen Fragen wurde die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages von der Gemeindevertretung befürwortet.

Im Anschluss stellte der Bürgermeister die Idee, den Gemeindearbeitern moderne Fahrzeugen zur Bewältigung ihrer Aufgaben, im Rahmen eines Leasingvertrages, bereitzustellen vor. Nachdem Bericht des Bürgermeisters wurden unter anderem Spenden an die Gemeinde durch die Gemeindevertretung angenommen. Diese waren zweckgebunden für die Ausrichtung des 5. Tag der „Alten Zeiten“, welcher vor einiger Zeit in Watzkendorf stattfand.

Nach einem Beschluss über die Vertretung des Bürgermeisters der Gemeinde Blankensee als Gesellschafter der WVEG Carpin wurde seitens Thomas Degen und dem Architekten Thomas Greier ein Konzept für die Nutzung der Wanzkaer Mühle vorgestellt.

Aktuell verfallen die Reste der Wanzkaer Mühle

Im beschriebenen Konzept ging es um die Schaffung eines Naturerlebnisurlaubsangebotes. Zielgruppe sind Kinder und Familien, sowie ökologisch interessierte Menschen. Im Rahmen einer geplanten Umsetzung soll die vorhandene Bausubstanz erneuert werden und mehrere Ferienhäuser sowie die Möglichkeit zur Durchführung von Schulungen geschaffen werden. Die Gebäude und der Rest sollen hierbei, im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft, energieautark funktionieren.

Im Rahmen der geplanten Durchführung des Projektes müssen entsprechende Vorklärungen in Bezug auf benötigte Baugenehmigungen mit dem Kreis durchgeführt werden. Die Gemeindevertretung sicherte ihre Unterstützung für das Projekt zu. Nach der Vorstellung des Konzeptes wurde zu den Anfragen der Gemeindevertreter übergegangen.

Hier ging es unter anderem um die Frage, ob in der Gemeinde noch Bauland vorhanden ist; dies wurde bejaht. Weitere Anfragen betrafen reparaturbedürftige Bordsteine, die Beschilderung von Rad und Wanderwegen, die Feuerwehr und eine eingewachsene Straßenlaterne. Damit schloss die öffentliche Sitzung gegen 20:15 Uhr.

Landarzt für Blankensee gesucht

Seit einiger Zeit, genauer seit Oktober 2018, findet sich in der Gemeinde Blankensee leider kein Allgemeinmediziner mehr. Fast genauso lange wird mittlerweile nach einem Nachfolger gesucht. Die Gemeinde möchte interessierten Ärzten hierbei jede mögliche Unterstützung bieten.

So können kostengünstige Praxisräume direkt über die Gemeinde bezogen, individuell gestaltet und eingerichtet werden. Auch bei möglichen Umbauten steht die Gemeinde unbürokratisch zur Seite. Die Räumlichkeiten würden im Dörphus am Siedlungsring 10 in Blankensee bereitstehen. Interessierte Ärzte können sich direkt beim Bürgermeister der Gemeinde melden.