Schild warnt vor Wildwechsel

Vielen Bewohnern der Gemeinde ist es in den letzten Tagen sicherlich aufgefallen. Die Rede ist von einem Schild, welches sich in der Nähe des Wohnplatzes Tiedtshof befindet. Wer aus Richtung Godenswege nach Blankensee fährt, wird das Schild auf der linken Seite, kurz vor dem Waldstück sehen.

Das Schild warnt unter anderem vor dem Wildwechsel

Das Schild weist auf den Wildwechsel und die geltende Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde hin. Auf der Rückseite wird darauf hingewiesen das Müll nicht in die Natur gehört. Aufgestellt wurde das Schild von einem Bürger der Gemeinde.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee

Am Dienstag, dem 26. November 2019, findet die nächste Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee, beginnend ab 19 Uhr, im Dörphus in Blankensee statt.

Die Sitzung findet im Dörphus statt

Die Tagesordnung zur Sitzung sieht wie folgt aus:

1. Einwohnerfragestunde
2. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
4. Billigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2019
5. Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
6. Diskussion und Beschluss über den Abschluss eines Kooperationsvertrages zum Aufbau und zur Pflege der Webseite blankensee.net
7. Diskussion und Beschlussfassung über die Gebührenordnung gemeindeeigner Räume und Badestellen
8. Beschluss über die Erstellung eines Beteiligungsberichtes, erstmals zum 31.12.2019
9. Bauanträge
10. Anfragen der Gemeindevertreter
11. Schließen der öffentlichen Sitzung

Nach der Schließung der öffentlichen Sitzung sind weitere, nicht öffentliche, Themen auf der Tagesordnung angesetzt.

Gelbe Säcke im Nahkauf

Leichter Verpackungsmüll wird in den sogenannten Gelben Säcken entsorgt. Bisher gab es diese unter anderem im Dörphus oder im Amt Neustrelitz-Land. Ab heute können die Gelben Säcke statt im Dörphus jeden Donnerstag aus dem Nahkauf in Blankensee bezogen werden.

Im Nahkauf können jeden Donnerstag Gelbe Säcke abgeholt werden

Der Bürgermeister der Gemeinde, Arko Mühlenberg, bedankt sich in einem Statement, herzlichst bei der Geschäftsleitung und den Angestellten des Nahkaufs, die diesen Service ermöglichen.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee im Juli

Am letzten Dienstag, dem 30. Juli 2019, fand ab 19 Uhr im Dörphus in Blankensee eine Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee statt. Nach der Eröffnung, dem Beschluss der Tagesordnung und der Billigung des Protokolls der letzten Sitzung begann der Bürgermeister Arko Mühlenberg mit seinem Bericht. Er besichtige einige Einrichtungen der Gemeinde, unter anderem die Schule und den Kindergarten in Blankensee und informierte sich über die Gemeinde und ihre Probleme. Daneben stellte er da, dass die Tätigkeit als Bürgermeister entsprechende Zeitaufwände in Anspruch nimmt.

Nach dem Bericht des Bürgermeisters wurde ein Dringlichkeitsbeschlusses des Hauptausschusses der Gemeinde Blankensee vom 16.07.2019 über eine überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2019 bestätigt. Nötig wurde dieser Beschluss, da die Badestege in Wanzka und Blankensee repariert werden mussten. Danach wurden Änderungen an der Hauptsatzung der Gemeinde Blankensee diskutiert und beschlossen. Unter anderem wurde nach einer Diskussion die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters von 1000 € auf 1500 € monatlich angehoben.

Die überplanmäßige Ausgabe für die Reparatur der Badestege wurde bestätigt

Weiterhin wurde in der Sitzung informiert, das amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde zukünftig nur noch im Internet unter amtneustrelitz-land.de angeboten werden sollen. Eine Veröffentlichung im Strelitzer Echo wird nicht mehr angestrebt, da diese sehr kostenintensiv ist. Eine abschließende Klärung wird hier aktuell vorgenommen.

Anschließend ging es um das weitere Vorgehen bezüglich des Sportplatzes in Blankensee. Dieser soll ausgebaut werden, allerdings müssen hierfür Fördergelder eingeworben werden. Geplant ist unter anderem eine 400-Meter-Kunststoffbahn. Hier wurde auf die Probleme bei der Mittelbeschaffung hingewiesen und die weitere Vorgehensweise besprochen.

Bei den Anfragen der Gemeindevertreter ging es unter anderem um die Auffüllung der Löschteiche in den Ortsteilen der Gemeinde und der Frage nach dem Verteilungsschlüssel einer eingegangenen Spende, welche der Jugendarbeit zugutekommen sollte. Daneben ging es um defekte Laternen und deren Reparatur. Anschließend wurde der öffentliche Teil der Sitzung geschlossen.