Von Händel über Strauss zu Beethoven

Gestern fand in der Klosterkirche in Wanzka, das angekündigte Orgel-Feuerwerk, statt. Geplant war ein vierhändiges Orgelkonzert durch das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Doch für die Besucher des Konzerts wurde wesentlich mehr geboten.

Das Konzert und das Begleitprogramm wurden auf die Leinwand übertragen

Bevor das Konzert um 19:30 Uhr begann, wurden die Gäste begrüßt und anschließend eine Einführung in das Orgelspiel und vor allem in die Sauer-Orgel der Klosterkirche gegeben. Hier wurde die Funktionsweise einer Orgel erklärt und dies mit Bildern der Orgel in Wanzka untermalt. Dabei lernten die Gäste die unterschiedlichen Pfeifenarten kennen und entsprechende Klangbeispiele wurden live gespielt.

Hier wurden alle Register gezogen, auch wenn sie bei der Orgel in Wanzka nicht gezogen, sondern geschaltet werden, und damit der Orgel ihr voller Klang entlockt wurde. Daneben wurde dem Publikum erläutert, das jede Orgel ein Unikat darstellt, unterschiedlich klingt und erst ein Gefühl für das Instrument entwickelt werden muss, bevor ein Konzert auf einer solchen Orgel gespielt werden kann.

Das Instrument wurde vor dem Konzert kennengelernt

Durch das Konzert führte Carsten Lenz, erläuterte Hintergründe, stellte die Stücke samt ihrer Komponisten vor und führte kurz durch historische Hintergründe. Gespielt wurde das Programm Bekannte Melodien, welches mit der vierhändigen Orgelfassung des Titel The Grand Hallelujah in the Messiah von Georg Friedrich Händel begann. Anschließend folgen Air, von Johann Sebastian Bach und Alla turca von Mozart, sowie die Humoreske in Ges-Dur von Antonín Dvořák, was anschließend vom Walzer An der schönen blauen Donau von Johann Strauss abgerundet wurde.

Die Dame des gehobenen Hauses, spielte in einem Gastauftritt Stücke von Robert Schuhmann

Für Erheiterung sorgten die Stücke von Robert Schuhmann, welche von einer „Dame des gehobenen Hauses“ in einem Gastauftritt gespielt wurden. Das gesamte Orgelkonzert wurde live auf eine Leinwand übertragen, sodass die Gäste das Orgelspiel nicht nur hören, sondern auch sehen konnten. Da sich die Orgel und die Organisten auf der Nonnenempore befanden und somit für den Zuhörer nicht sichtbar sind, wurde hier ein interessanter Einblick in das Spiel auf der Orgel gegeben.

Die Organisten Iris und Carsten Lenz beim Spiel auf der Sauer-Orgel

Das Orgelspiel erfolgt nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen und so wurde mit Frère Jacques Miniatures pour 4 pieds von Chevalier Laurent de Printemps du Pédalier ein Stück gespielt, welches nur mit den Pedalen der Orgel gespielt wird und die Vielseitigkeit des Orgelspiels demonstrierte.

Den Abschluss in der gut besuchten Klosterkirche, bildeten am Ende die Variationen über das Thema Freude, schöner Götterfunken, von Beethoven, welche in einem fulminanten Finale endeten.

Iris und Carsten Lenz am Ende des Konzertes

Nach einer Zugabe und dem Ende des Konzertes wurden Interessierten noch Fakten um die Orgel- und das Orgelspiel vermittelt und Fragen rund um dieses faszinierende Instrument beantwortet. Wer das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz in diesen Tagen noch einmal live erleben möchte, kann dies heute in Tribsees in der St.-Thomas-Kirche tun; weitere Termine der Tour des Orgel-Duos, lassen sich auf der Webseite der Künstler unter lenz-musik.de einsehen.

Orgel-Feuerwerk in der Klosterkirche

Am nächsten Montag, dem 1. August findet ein außergewöhnliches Orgel-Konzert-Erlebnis in der Klosterkirche Wanzka statt. An diesem Abend ist die romantische Sauer-Orgel, welche 1907 erbaut wurde, erstmals in einem vierhändigen Konzert mit gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören.

Die Sauer-Orgel in der Klosterkirche in Wanzka

Auf dem Programm stehen bekannte Melodien und Kompositionen von Händel, Mozart, Strauss, Schumann, Joplin und Pédalier sowie Variationen der Ode an die Freude für die Orgel.

Das Konzert bietet mit einer für alle Altersgruppen geeignete und kurzweilige Programmgestaltung mit jeweils angenehm zu hörenden und auch humorvollen Kompositionen. Weiterhin wird die Orgel-Spielanlage per Video auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, sodass die Konzertbesucher von allen Plätzen der Kirche den Organisten live beim Spielen auf die Finger und die Füße schauen können.

Die Organisten Iris und Carsten Lenz

Die Organisten sind das Orgel-Duo Organisten Iris und Carsten Lenz. Zur Orgel selbst sagen sie:

Die Orgelbauwerkstatt Sauer zählt zu den bedeutendsten Orgelbaufirmen der Romantik. In der Klosterkirche steht noch ein original erhaltenes Instrument dieses Orgelbauers. Wir freuen uns sehr, den Besuchern die Orgel mit bekannten Melodien präsentieren zu können. Zirka zehn Minuten vor Konzertbeginn machen wir als kleines Vorprogramm noch eine kurze Orgel-Vorführung. Dabei nutzen wir die Leinwand, auf der ja auch im Konzert das Spiel der Organisten zu sehen ist. Die Besucher können auf diese Weise seltene Einblicke und die Funktionsweise und Klangmöglichkeiten einer Orgel bekommen.

Die beiden Virtuosen gelten zurzeit als eines der führenden Orgel-Duos in Europa. Sie sind Organisten an der großen und bedeutenden Skinner-Orgel der Saalkirche in Ingelheim am Rhein. Dort haben sie gerade seit der Corona-Zeit einige viel beachtete evangelische ZDF-Fernsehgottesdienste musikalisch gestaltet. Mit ihren vierhändigen Konzertprogrammen haben sie bisher zahlreiche Konzerte in vielen Ländern Europas und in den USA gespielt.

Das etwa einstündige Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Die Webseite der Künstler ist unter lenz-musik.de zu finden.

Veranstaltungen im Rahmen des KulturHerbst 2021

Im Rahmen des KulturHerbst 2021 ist Ausstellung Akt und Landschaft der Künstlerin Sibylle Meister in der Galerie Schöne Weide in Neuhof zu besichtigen.

Sibylle Meister ist eine Poetin der Farbe und der Komposition. Mit leichter Hand fügt sie Dinge zusammen, die wir kennen, die aber in ihrem Bild eine neue Blüte, eine neue Gestalt, ein neues Wesen bekommen. Zauberhafte feine Akte gelingen ihr ebenso wie weite mecklenburgische Landschaften und Horizonte. Die Kombination ist einzigartig und wird Ihr Herz und Ihre Seele in Schwingung bringen.

Die Ausstellung selbst kann nach Absprache zwischen dem 11. September 2021 und dem 26. September 2021 in der Galerie besucht werden.

In Neuhof ist die Ausstellung zu finden

Daneben finden im Rahmen dieser Ausstellungen weitere Veranstaltungen in der Galerie Schöne Weide statt.

Am Samstag, dem 18. September 2021 findet um 16 Uhr das Konzert Saitenspiele mit zeitlosen Kompositionen und Adaptionen für Gitarrenquartett statt. Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, dem 19. September 2021 um 11 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, um eine vorherige Anmeldung, per Mail, wird gebeten.

Ebenfalls am Sonntag lädt die Galerie zu einem Gespräch mit der Künstlerin Sibylle Meister ein. Dieses findet um 15 Uhr statt. Themen sind unter anderem die Lust am Malen, 60 Sekunden Akte und die Horizonte von Vorpommern, Mecklenburg und Island.

Tag der offenen Tür im alten Gutshaus

Nachdem das Gutshaus in Groß Schönfeld neue Eigentümer gefunden hat, laden diese zu einem kleinen und persönlichen Tag der offenen Tür im alten Gutshaus ein. Stattfinden soll dieser am nächsten Samstag, dem 18. September 2021, zwischen 14 und 18 Uhr. Das denkmalgeschütze Haus wird im Moment umgebaut und modernsiert.

Das Gutshaus in Groß Schönfeld

Der ein oder andere Bewohner der Gemeinde wird sich an dieses Haus erinnern; vielleicht schon einmal dort gewohnt haben, eine Hochzeit dort abgehalten oder bei einem Konzert dabeigewesen sein. Wer also noch einmal in Erinnerungen und Nostalgie schwelgen möchte, ist herzlich zu dem Tag der offenen Tür eingeladen. Auch für die Verpflegung ist bei Kaffee und Kuchen und dem ein oder anderen Bier gesorgt.

Live-Konzert in der Feldsteinschmiede

Am Freitag, dem 24. Januar 2020, findet ein Konzert in der Feldsteinschmiede in Wanzka statt. Auftreten wird der frühere Straßenmusiker Josa, welcher mit Gitarre und Mundharmonika zu begeistern weiß.

In der Feldsteinschmiede in Wanzka findet das Konzert statt

Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Veranstalter des Konzertes ist der Kulturkreis Wanzka e.V.