Re­sü­mee des Dorffestes in Wanzka

Vor ein paar Tagen fand in Wanzka ein Dorffest statt. Das Fest welches von Maurice Godenschwege, vielen Helfern und Unterstützern organisiert wurde, war gut besucht und lud bei Gesprächen und leckeren Speisen, sowie Attraktionen für die Kinder zum Verweilen ein.

Das Dorffest in Wanzka

Auch im nächsten Jahr ist wieder ein solches Fest in Wanzka angedacht und der Bürgermeister der Gemeinde, Arko Mühlenberg, richtete sein Dank an die Organisatoren des Festes.

Exkursion zur Wachholderheide in Wanzka

An diesem Sonntag, dem 11. September 2022, bietet der Kulturkreis Wanzka, eine Exkursion zur Wachholderheide in Wanzka an. Treffpunkt ist um 10 Uhr die Feldsteinschmiede in Wanzka.

Treffpunkt ist die Feldsteinschmiede in Wanzka

Durch die Exkursion führt Reinhard Simon, seines Zeichens Mitarbeiter beim Umweltamt und erläutert den Teilnehmern vieles rund um das Flächennaturdenkmal. Nach der Exkursion wird zu Kaffee und Kuchen in die Feldsteinschmiede eingeladen. Bei Interesse wird um eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 039826/12205 gebeten.

Dorffest in Wanzka

An diesem Samstag, dem 10. September 2022, findet ab 10 Uhr ein Dorffest in Wanzka statt. Stattfinden wird das Fest an der Badestelle in Wanzka.

An der Badestelle in Wanzka findest das Dorffest statt

Für Unterhaltung ist unter anderem mit einer Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr gesorgt. Auch die Fischerei Reimer ist vertreten und kümmert sich mit einem Wagen vor Ort um das leibliche Wohl der Gäste. Im Laufe des Tages sorgt ein DJ für entsprechende musikalische Untermalung, sodass einem gelungenen Dorffest nichts im Wege steht.

Reinigung entlang der Landstraße 34

Am nächsten Mittwoch, dem 24. August 2022, werden entlang der Landstraße 34 die Straßenabläufe gereinigt. Betroffen sind hiervon unter anderem die Ortsdurchfahrten Wanzka, Blankensee und Watzkendorf.

Ein Teil der Landstraße 34, welche durch die Gemeinde führt

Bedingt dadurch wird es stellenweise zu zeitweisen Fahrbahneinengungen kommen. Die Arbeiten sollen geplant innerhalb des Tages abgeschlossen werden.

Von Händel über Strauss zu Beethoven

Gestern fand in der Klosterkirche in Wanzka, das angekündigte Orgel-Feuerwerk, statt. Geplant war ein vierhändiges Orgelkonzert durch das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Doch für die Besucher des Konzerts wurde wesentlich mehr geboten.

Das Konzert und das Begleitprogramm wurden auf die Leinwand übertragen

Bevor das Konzert um 19:30 Uhr begann, wurden die Gäste begrüßt und anschließend eine Einführung in das Orgelspiel und vor allem in die Sauer-Orgel der Klosterkirche gegeben. Hier wurde die Funktionsweise einer Orgel erklärt und dies mit Bildern der Orgel in Wanzka untermalt. Dabei lernten die Gäste die unterschiedlichen Pfeifenarten kennen und entsprechende Klangbeispiele wurden live gespielt.

Hier wurden alle Register gezogen, auch wenn sie bei der Orgel in Wanzka nicht gezogen, sondern geschaltet werden, und damit der Orgel ihr voller Klang entlockt wurde. Daneben wurde dem Publikum erläutert, das jede Orgel ein Unikat darstellt, unterschiedlich klingt und erst ein Gefühl für das Instrument entwickelt werden muss, bevor ein Konzert auf einer solchen Orgel gespielt werden kann.

Das Instrument wurde vor dem Konzert kennengelernt

Durch das Konzert führte Carsten Lenz, erläuterte Hintergründe, stellte die Stücke samt ihrer Komponisten vor und führte kurz durch historische Hintergründe. Gespielt wurde das Programm Bekannte Melodien, welches mit der vierhändigen Orgelfassung des Titel The Grand Hallelujah in the Messiah von Georg Friedrich Händel begann. Anschließend folgen Air, von Johann Sebastian Bach und Alla turca von Mozart, sowie die Humoreske in Ges-Dur von Antonín Dvořák, was anschließend vom Walzer An der schönen blauen Donau von Johann Strauss abgerundet wurde.

Die Dame des gehobenen Hauses, spielte in einem Gastauftritt Stücke von Robert Schuhmann

Für Erheiterung sorgten die Stücke von Robert Schuhmann, welche von einer „Dame des gehobenen Hauses“ in einem Gastauftritt gespielt wurden. Das gesamte Orgelkonzert wurde live auf eine Leinwand übertragen, sodass die Gäste das Orgelspiel nicht nur hören, sondern auch sehen konnten. Da sich die Orgel und die Organisten auf der Nonnenempore befanden und somit für den Zuhörer nicht sichtbar sind, wurde hier ein interessanter Einblick in das Spiel auf der Orgel gegeben.

Die Organisten Iris und Carsten Lenz beim Spiel auf der Sauer-Orgel

Das Orgelspiel erfolgt nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen und so wurde mit Frère Jacques Miniatures pour 4 pieds von Chevalier Laurent de Printemps du Pédalier ein Stück gespielt, welches nur mit den Pedalen der Orgel gespielt wird und die Vielseitigkeit des Orgelspiels demonstrierte.

Den Abschluss in der gut besuchten Klosterkirche, bildeten am Ende die Variationen über das Thema Freude, schöner Götterfunken, von Beethoven, welche in einem fulminanten Finale endeten.

Iris und Carsten Lenz am Ende des Konzertes

Nach einer Zugabe und dem Ende des Konzertes wurden Interessierten noch Fakten um die Orgel- und das Orgelspiel vermittelt und Fragen rund um dieses faszinierende Instrument beantwortet. Wer das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz in diesen Tagen noch einmal live erleben möchte, kann dies heute in Tribsees in der St.-Thomas-Kirche tun; weitere Termine der Tour des Orgel-Duos, lassen sich auf der Webseite der Künstler unter lenz-musik.de einsehen.