Orgel-Feuerwerk in der Klosterkirche

Am nächsten Montag, dem 1. August findet ein außergewöhnliches Orgel-Konzert-Erlebnis in der Klosterkirche Wanzka statt. An diesem Abend ist die romantische Sauer-Orgel, welche 1907 erbaut wurde, erstmals in einem vierhändigen Konzert mit gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören.

Die Sauer-Orgel in der Klosterkirche in Wanzka

Auf dem Programm stehen bekannte Melodien und Kompositionen von Händel, Mozart, Strauss, Schumann, Joplin und Pédalier sowie Variationen der Ode an die Freude für die Orgel.

Das Konzert bietet mit einer für alle Altersgruppen geeignete und kurzweilige Programmgestaltung mit jeweils angenehm zu hörenden und auch humorvollen Kompositionen. Weiterhin wird die Orgel-Spielanlage per Video auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, sodass die Konzertbesucher von allen Plätzen der Kirche den Organisten live beim Spielen auf die Finger und die Füße schauen können.

Die Organisten Iris und Carsten Lenz

Die Organisten sind das Orgel-Duo Organisten Iris und Carsten Lenz. Zur Orgel selbst sagen sie:

Die Orgelbauwerkstatt Sauer zählt zu den bedeutendsten Orgelbaufirmen der Romantik. In der Klosterkirche steht noch ein original erhaltenes Instrument dieses Orgelbauers. Wir freuen uns sehr, den Besuchern die Orgel mit bekannten Melodien präsentieren zu können. Zirka zehn Minuten vor Konzertbeginn machen wir als kleines Vorprogramm noch eine kurze Orgel-Vorführung. Dabei nutzen wir die Leinwand, auf der ja auch im Konzert das Spiel der Organisten zu sehen ist. Die Besucher können auf diese Weise seltene Einblicke und die Funktionsweise und Klangmöglichkeiten einer Orgel bekommen.

Die beiden Virtuosen gelten zurzeit als eines der führenden Orgel-Duos in Europa. Sie sind Organisten an der großen und bedeutenden Skinner-Orgel der Saalkirche in Ingelheim am Rhein. Dort haben sie gerade seit der Corona-Zeit einige viel beachtete evangelische ZDF-Fernsehgottesdienste musikalisch gestaltet. Mit ihren vierhändigen Konzertprogrammen haben sie bisher zahlreiche Konzerte in vielen Ländern Europas und in den USA gespielt.

Das etwa einstündige Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Die Webseite der Künstler ist unter lenz-musik.de zu finden.

Stellmäcke & Müller in Wanzka

Am nächsten Samstag, dem 23. Juli 2022 und am folgenden Sonntag sind Stellmäcke & Müller zu Gast in Wanzka. Samstag wird hierbei ab 19 Uhr das Programm Hinterm Mond zum Besten gegeben, nach eigener Aussage: aktuell, zeitlos, witzig und melancholisch zugleich.

In der Feldsteinschmiede finden die Veranstaltungen statt

Am Sonntag, ab 10 Uhr, findet mit Herrn Grüns Abenteuer ein Musiktheater für Leute ab vier Jahre statt. Spielort für beide Veranstaltungen ist die Feldsteinschmiede in Wanzka. Präsentiert werden die Veranstaltungen vom Kulturkreis Wanzka e.V. Anmeldungen werden von diesem telefonisch entgegengenommen.

Gesang in der Klosterkirche

Heute fand das Frühlingssingen des Chores Warbende-Blankensee in der Klosterkirche in Wanzka statt. Nach dem Start kurz nach 14 Uhr, wurden Lieder aus dem Frühlings- und Sommerrepertoire des Chores zum Besten gegeben.

Der Chor in der Klosterkirche

Durch das Frühlingssingen führte die Chorleiterin mit Moderation und Erläuterungen. Nach dem Abschluss und einer Zugabe, knapp 45 Minuten später, lud der Chor zu einem großen Kuchenbuffet vor der Klosterkirche ein, bei welchem auch das Wetter mitspielte.

Wanzkaer Mühle in schlechtem Zustand

In der Gemeinde Blankensee finden sich einige Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Wanzkaer Mühle in der Nähe von Neuhof.

Die Ruine der Wanzkaer Mühle

Wer der Nonne vom Wanzkaer See knapp zweihundert Meter folgt, findet die im 16. Jahrhundert als Getreidemühle gebaute Mühle. Umgeben ist sie vom Naturschutzgebiet Nonnenbachtal. Während sie vor dem Zweiten Weltkrieg ein beliebtes Ausflugsziel war, wurde sie während des Krieges teilweise zerstört, lieferte aber noch bis in die 50er Jahre Strom für die Umgebung.

In den letzten Jahren hat sich der Zustand der Ruine leider verschlechtert, sodass sie nur eingeschränkt besucht werden kann. So besteht mitunter Einsturzgefahr und Bäume wachsen in die Ruine hinein und zehren an der Substanz des Bauwerkes.

Mittlerweile warnen Warnschilder vor dem Betreten der Mühle

Aus Sicht der Gemeinde ist die Erhaltung des Bauwerkes mit finanziellen Herausforderungen gespickt, welche ohne weitere Hilfe nicht zu stemmen sind. Hier wünscht sie die Gemeinde Unterstützung vom Kreis und dem Land.