Leselust und Lampenfieber

An diesem Samstag, dem 19. November 2022 findet in Quadenschönfeld (Bahnhof 1, 17237 Möllenbeck), die Lesung Leselust und Lampenfieber statt. Dabei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat von Lena Johannson, Frank Friedrichs und Matthias Teut, die alle drei von brennender Leselust erfüllt sind und doch auch immer wieder dieses kleine bisschen Lampenfieber vor dem Auftritt spüren.

Die drei Autor:innen treten gemeinsam auf und präsentieren ihre Werke aus den drei Genres: historischer Roman, Krimi und Fantasy. Ergänzt wird das Trio dieses Mal von dem Fantasy-Autor Laurence Horn.

Lesula und Freund

Neben Kostproben aus dem Werk jeder Autor:in besticht das ungefähr zweieinhalbstündige Programm (inkl. Pause) durch pointierte Gespräche, in denen die vier sich liebevoll-stichelnd über die unterschiedlichen Genres unterhalten, Fragen aus dem Publikum beantworten und gemeinsam mit den Zuschauer:innen kleine Lesespiele spielen.

Das Projekt wurde im Rahmen von Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert. Angemeldet werden kann sich für die Veranstaltung per E-Mail unter , telefonisch unter 0173/3242052 oder auf der Webseite unter kulturgutleben.de. Der Eintritt beträgt 12 Euro.

Einschulung an der Schule in Blankensee

Am Wochenende wurden neue Schüler für die ersten Klassen der regionalen Schule mit Grundschule „Am Kirschgarten“ eingeschult. Bei 21 Schülern pro Klasse wurden insgesamt 42 neue Schüler und Schülerinnen begrüßt. Eingerahmt wurde die Einschulung durch ein kulturelles Programm, so war unter anderem der Schülerchor zu hören.

Heiko Djalek übergibt die Schulleitung an Anita Nicolai

Neben der Einschulung stand auch ein Führungswechsel auf dem Programm. So übergab der ehemalige Schulleiter Heiko Djalek die Schulleitung an Anita Nicolai. Der Bürgermeister Arko Mühlenberg bedankte sich bei beiden Pädagogen für ihre Leistungen mit einem Präsent und wünschte für die Zukunft alles Gute.

Von Händel über Strauss zu Beethoven

Gestern fand in der Klosterkirche in Wanzka, das angekündigte Orgel-Feuerwerk, statt. Geplant war ein vierhändiges Orgelkonzert durch das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Doch für die Besucher des Konzerts wurde wesentlich mehr geboten.

Das Konzert und das Begleitprogramm wurden auf die Leinwand übertragen

Bevor das Konzert um 19:30 Uhr begann, wurden die Gäste begrüßt und anschließend eine Einführung in das Orgelspiel und vor allem in die Sauer-Orgel der Klosterkirche gegeben. Hier wurde die Funktionsweise einer Orgel erklärt und dies mit Bildern der Orgel in Wanzka untermalt. Dabei lernten die Gäste die unterschiedlichen Pfeifenarten kennen und entsprechende Klangbeispiele wurden live gespielt.

Hier wurden alle Register gezogen, auch wenn sie bei der Orgel in Wanzka nicht gezogen, sondern geschaltet werden, und damit der Orgel ihr voller Klang entlockt wurde. Daneben wurde dem Publikum erläutert, das jede Orgel ein Unikat darstellt, unterschiedlich klingt und erst ein Gefühl für das Instrument entwickelt werden muss, bevor ein Konzert auf einer solchen Orgel gespielt werden kann.

Das Instrument wurde vor dem Konzert kennengelernt

Durch das Konzert führte Carsten Lenz, erläuterte Hintergründe, stellte die Stücke samt ihrer Komponisten vor und führte kurz durch historische Hintergründe. Gespielt wurde das Programm Bekannte Melodien, welches mit der vierhändigen Orgelfassung des Titel The Grand Hallelujah in the Messiah von Georg Friedrich Händel begann. Anschließend folgen Air, von Johann Sebastian Bach und Alla turca von Mozart, sowie die Humoreske in Ges-Dur von Antonín Dvořák, was anschließend vom Walzer An der schönen blauen Donau von Johann Strauss abgerundet wurde.

Die Dame des gehobenen Hauses, spielte in einem Gastauftritt Stücke von Robert Schuhmann

Für Erheiterung sorgten die Stücke von Robert Schuhmann, welche von einer „Dame des gehobenen Hauses“ in einem Gastauftritt gespielt wurden. Das gesamte Orgelkonzert wurde live auf eine Leinwand übertragen, sodass die Gäste das Orgelspiel nicht nur hören, sondern auch sehen konnten. Da sich die Orgel und die Organisten auf der Nonnenempore befanden und somit für den Zuhörer nicht sichtbar sind, wurde hier ein interessanter Einblick in das Spiel auf der Orgel gegeben.

Die Organisten Iris und Carsten Lenz beim Spiel auf der Sauer-Orgel

Das Orgelspiel erfolgt nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen und so wurde mit Frère Jacques Miniatures pour 4 pieds von Chevalier Laurent de Printemps du Pédalier ein Stück gespielt, welches nur mit den Pedalen der Orgel gespielt wird und die Vielseitigkeit des Orgelspiels demonstrierte.

Den Abschluss in der gut besuchten Klosterkirche, bildeten am Ende die Variationen über das Thema Freude, schöner Götterfunken, von Beethoven, welche in einem fulminanten Finale endeten.

Iris und Carsten Lenz am Ende des Konzertes

Nach einer Zugabe und dem Ende des Konzertes wurden Interessierten noch Fakten um die Orgel- und das Orgelspiel vermittelt und Fragen rund um dieses faszinierende Instrument beantwortet. Wer das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz in diesen Tagen noch einmal live erleben möchte, kann dies heute in Tribsees in der St.-Thomas-Kirche tun; weitere Termine der Tour des Orgel-Duos, lassen sich auf der Webseite der Künstler unter lenz-musik.de einsehen.

NiemandsLand

Unter dem Titel NiemandsLand — Fotografie von Aram Radomski, Georg Krause, Ulrich Wüst findet an diesem Samstag und Sonntag eine Ausstellung in der Galerie Schöne Weide in Neuhof statt.

In Neuhof ist die Ausstellung zu finden

Bei der im Rahmen von KunstOffen 2022 stattfindenden Veranstaltung sind die Künstler anwesend. Besucht werden kann die Galerie an besagten Tagen zwischen 10 und 18 Uhr.

Veranstaltungen im Rahmen des KulturHerbst 2021

Im Rahmen des KulturHerbst 2021 ist Ausstellung Akt und Landschaft der Künstlerin Sibylle Meister in der Galerie Schöne Weide in Neuhof zu besichtigen.

Sibylle Meister ist eine Poetin der Farbe und der Komposition. Mit leichter Hand fügt sie Dinge zusammen, die wir kennen, die aber in ihrem Bild eine neue Blüte, eine neue Gestalt, ein neues Wesen bekommen. Zauberhafte feine Akte gelingen ihr ebenso wie weite mecklenburgische Landschaften und Horizonte. Die Kombination ist einzigartig und wird Ihr Herz und Ihre Seele in Schwingung bringen.

Die Ausstellung selbst kann nach Absprache zwischen dem 11. September 2021 und dem 26. September 2021 in der Galerie besucht werden.

In Neuhof ist die Ausstellung zu finden

Daneben finden im Rahmen dieser Ausstellungen weitere Veranstaltungen in der Galerie Schöne Weide statt.

Am Samstag, dem 18. September 2021 findet um 16 Uhr das Konzert Saitenspiele mit zeitlosen Kompositionen und Adaptionen für Gitarrenquartett statt. Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, dem 19. September 2021 um 11 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, um eine vorherige Anmeldung, per Mail, wird gebeten.

Ebenfalls am Sonntag lädt die Galerie zu einem Gespräch mit der Künstlerin Sibylle Meister ein. Dieses findet um 15 Uhr statt. Themen sind unter anderem die Lust am Malen, 60 Sekunden Akte und die Horizonte von Vorpommern, Mecklenburg und Island.