Rettungseinsatz am Wanzkaer See

Am gestrigen Abend, dem 8. Juni 2020, fand ein Rettungseinsatz am Wanzkaer See statt. Grund hierfür war ein herrenloses Surfbrett, welches auf dem Wanzkaer See in einem Schilfgürtel trieb. Nachdem eine Bürgerin die Rettungskräfte gegen 20:22 Uhr verständigt hatte, wurde sofort Suchmaßnahmen eingeleitet.

Die freiwilligen Feuerwehren aus Wanzka, Blankensee und Watzkendorf eilten mit 55 Kameraden zur Hilfe und beteiligten sich an der Suche. Mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern konnte das Surfbrett schließlich lokalisiert werden. Ein verunglückter Surfer wurde nicht gefunden, sodass in Wanzka Lautsprecherdurchsagen durchgeführt wurden und um Hinweise auf den Eigentümer des Surfbrettes gebeten wurde.

Auch ein Hubschrauber kam zum Einsatz

Hierbei ergab sich, dass Kinder aus der Ortschaft Rollenhagen, dieses Surfbrett von Zeit zu Zeit nutzen und nachdem diese sicher zu Hause angetroffen wurden, der Einsatz um 22:45 Uhr beendet wurde.

Die Fledermaus – abendliche Exkursion

Neben der BIO-Landpartie in Watzkendorf, findet am Samstag-Abend, dem 21. September 2019 eine Exkursion unter dem Thema Die Fledermaus statt. Treffpunkt ist hierbei die Feldsteinschmiede in Wanzka.

Treffpunkt ist die Feldsteinschmiede in Wanzka

Der Beginn der Exkursion ist um 18 Uhr. Durch die Exkursion führt Ingo Hecht, seines Zeichens Natur- und Landschaftsführer, welcher solche Führungen durch die freie Natur seit über zehn Jahren durchführt. Der Eintritt für die Exkursion und den anschließenden Informationsabend, welcher mit einem kleinen Imbiss verbunden wird, beträgt fünf Euro. Der Veranstalter, der Kulturkreis Wanzka e.V. weist darauf hin, dass auch Kinder an der Exkursion teilnehmen können.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee im August

Gestern fand, im Dörphus in Blankensee, eine Sitzung der Gemeindevertretung statt. Nachdem es keine Fragen seitens der Einwohner in der Einwohnerfragestunde gab, wurde die Sitzung gegen 19 Uhr eröffnet. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde das Protokoll der letzten Sitzung, nach einer kleineren redaktionellen Änderung, gebilligt.

Im Anschluss folgte der Bericht des Bürgermeisters. Ein erster Punkt war die Einholung der Zustimmung der Gemeindevertretung zur Schaffung einer allgemeinen Gebührenordnung für die Fremdnutzung bestimmter Einrichtungen der Gemeinde, wie z.B. der Turnhalle, den Badestellen und den Gemeinderäumlichkeiten. Diese Gebührenordnung soll bis Januar 2020 fertiggestellt sein. Aktuell verfügt nur die Turnhalle über eine entsprechende Gebührenordnung für die Fremdnutzung.

Unter anderem ging es um die Schule der Gemeinde

Danach wurde über Pläne berichtet, im Rahmen der nächsten Sitzung, den Schulleiter der regionalen Schule einzuladen, damit dieser der Gemeindevertretung einen Überblick über die Schule und mit ihr verbundenen Themen geben kann.

Auch der Sportplatz war wieder Thema in der Gemeindevertretung. So wurden Gespräche zu weiteren Fördermöglichkeiten geführt und Termine mit dem Landrat Heiko Kärger vereinbart. Daneben stellte Arko Mühlenberg die Idee vor, die Bewässerung des Sportplatzes, welche aktuell knapp 2000 € im Jahr kostet, auf ein neues Fundament zu stellen. Nach einer Anfrage, bei der unteren Naturschutzbehörde, wäre es möglich einen Brunnen zur Bewässerung des Sportplatzes zu bauen. Die Kosten von zirka sechs- bis achttausend Euro, für die Bohrung eines solchen Brunnens, würden sich nach wenigen Jahren, aufgrund der gesparten Wasserkosten, amortisieren. Neben dem offiziellen Antrag zur Genehmigung eines solchen Brunnens müssen die entsprechenden Kosten in die Haushaltsplanung eingebracht werden. Danach folgten weitere Informationen, wie die geplante Solaranlage für die Schule in Blankensee, sowie die Aufstellung neuer Glascontainer in der Gemeinde.

Anschließend ging es um die Außendarstellung der Gemeinde im Internet. Hier stellte Akro Mühlenberg die Idee einer Kooperation zwischen der Gemeinde und blankensee.net vor. Nach einer kurzen Vorstellung der Webseite und einigen Fragen wurde die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages von der Gemeindevertretung befürwortet.

Im Anschluss stellte der Bürgermeister die Idee, den Gemeindearbeitern moderne Fahrzeugen zur Bewältigung ihrer Aufgaben, im Rahmen eines Leasingvertrages, bereitzustellen vor. Nachdem Bericht des Bürgermeisters wurden unter anderem Spenden an die Gemeinde durch die Gemeindevertretung angenommen. Diese waren zweckgebunden für die Ausrichtung des 5. Tag der „Alten Zeiten“, welcher vor einiger Zeit in Watzkendorf stattfand.

Nach einem Beschluss über die Vertretung des Bürgermeisters der Gemeinde Blankensee als Gesellschafter der WVEG Carpin wurde seitens Thomas Degen und dem Architekten Thomas Greier ein Konzept für die Nutzung der Wanzkaer Mühle vorgestellt.

Aktuell verfallen die Reste der Wanzkaer Mühle

Im beschriebenen Konzept ging es um die Schaffung eines Naturerlebnisurlaubsangebotes. Zielgruppe sind Kinder und Familien, sowie ökologisch interessierte Menschen. Im Rahmen einer geplanten Umsetzung soll die vorhandene Bausubstanz erneuert werden und mehrere Ferienhäuser sowie die Möglichkeit zur Durchführung von Schulungen geschaffen werden. Die Gebäude und der Rest sollen hierbei, im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft, energieautark funktionieren.

Im Rahmen der geplanten Durchführung des Projektes müssen entsprechende Vorklärungen in Bezug auf benötigte Baugenehmigungen mit dem Kreis durchgeführt werden. Die Gemeindevertretung sicherte ihre Unterstützung für das Projekt zu. Nach der Vorstellung des Konzeptes wurde zu den Anfragen der Gemeindevertreter übergegangen.

Hier ging es unter anderem um die Frage, ob in der Gemeinde noch Bauland vorhanden ist; dies wurde bejaht. Weitere Anfragen betrafen reparaturbedürftige Bordsteine, die Beschilderung von Rad und Wanderwegen, die Feuerwehr und eine eingewachsene Straßenlaterne. Damit schloss die öffentliche Sitzung gegen 20:15 Uhr.

Sperrung der L 34 zwischen Watzkendorf und der B 198

Ab Mittwoch, dem 14. August 2019, wird die L34 zwischen Watzkendorf und der B 198 voll gesperrt. Im Zuge einer Fahrbahnerneuerung bleibt die Strecke bis zum 16. August 2019 voll gesperrt.

Die Umleitung über Groß Schönfeld ist ausgeschildert

Umleitungen sind an den entsprechenden Stellen ausgeschildert. Von Blankensee aus, sollte der Abschnitt über Groß Schönfeld umfahren werden.

Grüße aus der ehemaligen DDR

Gestern fand zum fünften Mal der Tag der „Alten Zeiten“ in Watzkendorf statt. Auch Bewohner in anderen Ortsteilen werden dies gemerkt haben, als der Konvoi unter anderem bestehend aus alten Feuerwehrfahrzeugen durch ihr Dorf fuhr. Nachdem der Tag um 11:30 Uhr begann, folgte um 13 Uhr die gemeinsame Ausfahrt über die Dörfer der Gemeinde.

Viele Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR waren zu sehen

In Watzkendorf selber war für das leibliche Wohl gesorgt, sodass sich die Besucher miteinander austauschen und den Tag genießen konnte. Auch vom zwischenzeitlichen Schauer, welcher von 15 bis 17 Uhr anhielt, ließen sich die Besucher die Laune nicht verderben. Auf dem Gelände in Watzkendorf fanden sich unzählige Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR, so natürlich Trabante, Feuerwehrautos und Zweiräder von Simson. Im Gemeindehaus war eine Ausstellung zu finden, auf der viele DDR-Devotionalien wie alte Schreibmaschinen von Robotron, Kleidung, Ausweise und Geld besichtigt werden konnten. Den Abschluss des Tages bildete gegen 22 Uhr ein Feuerwerk.