Wanscher Markt 2025

An diesem Wochenende, vom 3. bis 5. Oktober 2025, laden der Kulturkreis Wanzka e.V. und die Kirchengemeinde Wanzka zum Wanscher Markt ein. Unter dem Motto Auf den Spuren der Zisterzienserinnen bis heute wird der Dorfkern von Wanzka und die Klosterkirche in diesen Tagen zum lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.

Die Klosterkirche in Wanzka

Freitag beginnt das Wochenende um 14 Uhr mit einer gemütlichen Kaffeetafel in der Klosterkirche. Um 16 Uhr folgt die offizielle Eröffnung mit camille – ein getanzter Moment der Tanzkompanie Neustrelitz. Danach gibt es eine Einführung und Diskussion mit den Künstler:innen.

Auch die Schmiede wird an diesen Tagen geöffnet sein

Am Samstag startet der Markt um 11 Uhr auf dem Dorfanger. Den ganzen Tag über gibt es Marktstände mit regionalem Handwerk und handgemachten Köstlichkeiten, musikalische Beiträge wie von collec-Tiv, Aktionen der Feuerwehr und vieles mehr.

In der Kirche finden Führungen mit dem Bürgermeister statt (jeweils um 11, 13 und 15 Uhr), außerdem eine Orgelführung mit Kantorin um 14 Uhr. Für die Kleinen gibt es Überraschungen, Heuvergnügen und Schminken, kulinarisch wird mit Kaffee & Kuchen, Gulaschkanone, veganer Suppe, Schwein am Spieß und Fisch für jeden Geschmack gesorgt. Am Nachmittag, gegen 15 Uhr wird Theater für Kinder in der Alten Schmiede mit Uta Lindner geboten, abends findet Kloster in Klang & Poesie in der Kirche statt auf welche ein gemeinsamer Tagesabschluss in der Klosterkirche folgt.

Am Sonntag beginnt der Marktabschluss mit einem Erntedankgottesdienst in der Klosterkirche um 10 Uhr. Daraufhin erwartet die Gäste eine Mittagsstärkung in Verbindung mit einem Mitsing-Konzert.

BIO-Landpartie in Watzkendorf

An diesem Samstag, dem 20.09.2025 findet wieder die BIO-Landpartie statt. Dabei öffnen eine Vielzahl von Bio-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern ihre Höfe. In der Gemeinde Blankensee, beteiligt sich die Bio-Gärtnerei in Watzkendorf, an der BIO-Landpartie.

Die Bio-Gärtnerei in Watzkendorf

Geöffnet sind die Höfe von 10 bis 17 Uhr. Während des Tages können Besucher sich ein Bild von den Betrieben machen und diese erkunden. In der Bio-Gärtnerei in Watzkendorf werden unter anderem Hofführungen, Rundfahrten mit dem Traktor, der Hofverkauf und ein Imbiss geboten. Koordiniert wird die BIO-Landpartie vom BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.

BIO-Landpartie in Watzkendorf

An diesem Samstag, dem 21.09.2024 findet die BIO-Landpartie statt. Dabei öffnen eine Vielzahl von Bio-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern ihre Höfe. In der Gemeinde Blankensee, beteiligt sich die Bio-Gärtnerei in Watzkendorf, an der BIO-Landpartie.

Die Bio-Gärtnerei in Watzkendorf

Geöffnet sind die Höfe von 10 bis 17 Uhr. Während des Tages können Besucher sich ein Bild von den Betrieben machen und diese erkunden. In der Bio-Gärtnerei in Watzkendorf werden unter anderem Hofführungen, Rundfahrten mit dem Traktor, der Hofverkauf und ein Imbiss geboten. Koordiniert wird die BIO-Landpartie vom BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ortsdurchfahrt Blankensee wird ausgebaut

Beginnend ab Montag, dem 8. Juli 2024, wird mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Blankensee begonnen. Über eine Strecke von etwa 775 Metern wird eine zeitgemäße Straßenverkehrsanlage mit Gehweg und Regenwasserkanalisation errichtet. Gleichzeitig erneuert der Wasserzweckverband Strelitz im Rahmen dieser Maßnahme die Trinkwasserleitung sowie die Hausanschlüsse.

Blankensee aus der Luft

Um die Arbeiten durchzuführen, muss die Lindenstraße vollständig gesperrt werden. Um die Auswirkungen auf Anwohner und den Schülerverkehr zu minimieren und gleichzeitig einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, wird der Ausbau in zwei Abschnitte unterteilt:

1. Abschnitt: Von der Zufahrt zur team agrar GmbH bis zur Anbindung der Warbender Straße (Kreisstraße MSE 86). Hier werden die Bauarbeiten vom 8. bis 19. Juli 2024 zunächst unter halbseitiger Verkehrsführung durchgeführt. Ab dem 22. Juli 2024, mit Beginn der Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern, wird dieser Abschnitt vollständig gesperrt.

2. Abschnitt: Von der Anbindung der Warbender Straße bis zur Kreuzung mit den Kreisstraßen MSE 87 und 88 vor dem Ortsausgang in Richtung Watzkendorf. Auch hier erfolgt die Bauausführung unter Vollsperrung. Der Beginn der Arbeiten hängt von der Fertigstellung des ersten Abschnitts ab.

Die Lindenstraße wird im Zuge der Bauarbeiten gesperrt

Das Bauprojekt wird gemeinsam vom Straßenbauamt Neustrelitz und dem Wasserzweckverband Strelitz durchgeführt. Die Gemeinde Blankensee trägt die Kosten für ihre baulichen Einrichtungen, wie dem Gehweg. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens für das Land Mecklenburg-Vorpommern betragen etwa 1,35 Millionen Euro, wobei der Kostenanteil der Gemeinde rund 200.000 Euro beträgt.

Eine Umleitung wird über Möllenbeck (B 198), Neustrelitz (B 96), Wanzka (L 34) und in umgekehrter Richtung ausgeschildert. Die Fertigstellung des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Blankensee ist bis Mitte 2025 vorgesehen.

Verbrennung von pflanzlichen Abfällen

Im März und Oktober werden wieder vermehrt pflanzlichen Abfälle in der Gemeinde verbrannt. Dazu teilt die Gemeinde einige Hinweise mit. So ist es nach der Pflanzenabfalllandesverordnung (PflanzAbfLVO M-V vom 18.6.2001) nur erlaubt pflanzliche Abfälle von Haus- und Gartengrundstücken zu verbrennen, die nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert oder auf vorgehaltenen Anlagen entsorgt werden können.

Neben der Kompostierung kann der Grünschnitt im März und Oktober verbrannt werden

Zulässig ist die Verbrennung vom 1. bis zum 31. März sowie vom 1. bis 31. Oktober, jeweils zwischen 8 und 18 Uhr, für je zwei Stunden. Die einschlägigen Brandschutzbestimmungen sind zu beachten. Beim Verbrennen ist auf die Windrichtung zu achten, um eine Belästigung der Nachbarn zu vermeiden.