Sitzung der Gemeindevertretung

Am nächsten Dienstag, dem 28.02.2023 findet um 18 Uhr, im Pavillon der Schule in Blankensee, die nächste Sitzung der Gemeindevertretung unter Mitwirkung des Bürgermeisters statt.

Im Pavillon der Schule findet die Sitzung statt

Die Tagesordnung der Sitzung sieht wie folgt aus:

1. Einwohnerfragestunde
2. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
4. Billigung der Niederschrift der Sitzung vom 31.01.2023
5. Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
6. Beschluss zur Mittelübertragung aus dem Haushaltsjahr 2022 in das Haushaltsjahr 2023.
7. Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe zur Ersatzbeschaffung von 2 DRÄGER PSS 5000 Pressluftatmer-Grundgeräte für die Freiwillige Feuerwehr Blankensee.
8. Bestätigungs-Beschluss zur Mittelübertragung Fördermittel aus dem Haushaltsjahr 2022 in das Haushaltsjahr 2023.
9. Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe zur Anschaffung eines Benzin-Stromerzeugers für die Gemeinde Blankensee.
10. Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe zur Mitfinanzierung eines LKW-Führerscheines für den Gemeindearbeiter Phillipe Kählke.
11. Neubau des Schulsportplatzes in Blankensee
12. Sonstiges
13. Bauanträge
14. Anfragen der Gemeindevertreter
15. Schließen der öffentlichen Sitzung

Nach dem öffentlichen Teil der Sitzung werden einige nicht öffentliche Tagesordnungspunkte besprochen.

Steg in Groß Schönfeld wird repariert

Nachdem der Steg in Groß Schönfeld aufgrund Einsturz- und Verletzungsgefahr von gesperrt werden musste, soll der Steg nun in der nächsten Woche von den Gemeindearbeitern und der Freiwilligen Feuerwehr vorläufig repariert werden. Damit kann er in dieser Badesaison wieder genutzt werden.

Der Steg soll vorläufig repariert werden

Seitens der Gemeindevertretung ist eine dauerhafte Sanierung angedacht, damit der Steg auch in Zukunft uneingeschränkt zur Verfügung steht.

Gemeinde Blankensee schreibt Stelle als Gemeindearbeiter aus

Im Rahmen der Besetzung einer Stelle als Gemeindearbeiter zum 01.01.2022 schreibt die Gemeinde Blankensee eine entsprechende Stelle auf Basis von dreißig Wochenstunden aus. Zu den Aufgaben gehören unter anderem handwerkliche Aufgaben, Pflegearbeiten, Winterdienst und die Vor- und Nachbereitung von Gemeindeveranstaltungen.

Die Gemeinde sucht einen Gemeindearbeiter

Die komplette Stellenausschreibung kann hier heruntergeladen werden. Bewerbungen werden bis zum 22.09.2021 über das Amt Neustrelitz-Land entgegengenommen:

Amt Neustrelitz-Land
Der Amtsvorsteher
Marienstraße 5
17235 Neustrelitz

Alternativ kann die Bewerbung auch per E-Mail an eingereicht werden.

Neue Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Im Rahmen der Gemeindevertretung lag das Thema schon länger auf dem Tisch. Die Rede ist von neuen Fahrzeugen für die Gemeindearbeiter, welche sich innerhalb der Gemeinde Blankensee, Carpin, Möllenbeck und neuerdings Wokuhl-Dabelow, um die Pflege der Ortsteile bzw. der Anlagen der Gemeinden kümmern.

Eines der neuen Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Letzten Mittwoch, am 16. Oktober 2019, war es dann soweit; eines der neuen Dienstfahrzeuge wurde am Nachmittag im Autohaus Utpott in Neustrelitz in Empfang genommen.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee im August

Gestern fand, im Dörphus in Blankensee, eine Sitzung der Gemeindevertretung statt. Nachdem es keine Fragen seitens der Einwohner in der Einwohnerfragestunde gab, wurde die Sitzung gegen 19 Uhr eröffnet. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde das Protokoll der letzten Sitzung, nach einer kleineren redaktionellen Änderung, gebilligt.

Im Anschluss folgte der Bericht des Bürgermeisters. Ein erster Punkt war die Einholung der Zustimmung der Gemeindevertretung zur Schaffung einer allgemeinen Gebührenordnung für die Fremdnutzung bestimmter Einrichtungen der Gemeinde, wie z.B. der Turnhalle, den Badestellen und den Gemeinderäumlichkeiten. Diese Gebührenordnung soll bis Januar 2020 fertiggestellt sein. Aktuell verfügt nur die Turnhalle über eine entsprechende Gebührenordnung für die Fremdnutzung.

Unter anderem ging es um die Schule der Gemeinde

Danach wurde über Pläne berichtet, im Rahmen der nächsten Sitzung, den Schulleiter der regionalen Schule einzuladen, damit dieser der Gemeindevertretung einen Überblick über die Schule und mit ihr verbundenen Themen geben kann.

Auch der Sportplatz war wieder Thema in der Gemeindevertretung. So wurden Gespräche zu weiteren Fördermöglichkeiten geführt und Termine mit dem Landrat Heiko Kärger vereinbart. Daneben stellte Arko Mühlenberg die Idee vor, die Bewässerung des Sportplatzes, welche aktuell knapp 2000 € im Jahr kostet, auf ein neues Fundament zu stellen. Nach einer Anfrage, bei der unteren Naturschutzbehörde, wäre es möglich einen Brunnen zur Bewässerung des Sportplatzes zu bauen. Die Kosten von zirka sechs- bis achttausend Euro, für die Bohrung eines solchen Brunnens, würden sich nach wenigen Jahren, aufgrund der gesparten Wasserkosten, amortisieren. Neben dem offiziellen Antrag zur Genehmigung eines solchen Brunnens müssen die entsprechenden Kosten in die Haushaltsplanung eingebracht werden. Danach folgten weitere Informationen, wie die geplante Solaranlage für die Schule in Blankensee, sowie die Aufstellung neuer Glascontainer in der Gemeinde.

Anschließend ging es um die Außendarstellung der Gemeinde im Internet. Hier stellte Akro Mühlenberg die Idee einer Kooperation zwischen der Gemeinde und blankensee.net vor. Nach einer kurzen Vorstellung der Webseite und einigen Fragen wurde die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages von der Gemeindevertretung befürwortet.

Im Anschluss stellte der Bürgermeister die Idee, den Gemeindearbeitern moderne Fahrzeugen zur Bewältigung ihrer Aufgaben, im Rahmen eines Leasingvertrages, bereitzustellen vor. Nachdem Bericht des Bürgermeisters wurden unter anderem Spenden an die Gemeinde durch die Gemeindevertretung angenommen. Diese waren zweckgebunden für die Ausrichtung des 5. Tag der „Alten Zeiten“, welcher vor einiger Zeit in Watzkendorf stattfand.

Nach einem Beschluss über die Vertretung des Bürgermeisters der Gemeinde Blankensee als Gesellschafter der WVEG Carpin wurde seitens Thomas Degen und dem Architekten Thomas Greier ein Konzept für die Nutzung der Wanzkaer Mühle vorgestellt.

Aktuell verfallen die Reste der Wanzkaer Mühle

Im beschriebenen Konzept ging es um die Schaffung eines Naturerlebnisurlaubsangebotes. Zielgruppe sind Kinder und Familien, sowie ökologisch interessierte Menschen. Im Rahmen einer geplanten Umsetzung soll die vorhandene Bausubstanz erneuert werden und mehrere Ferienhäuser sowie die Möglichkeit zur Durchführung von Schulungen geschaffen werden. Die Gebäude und der Rest sollen hierbei, im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft, energieautark funktionieren.

Im Rahmen der geplanten Durchführung des Projektes müssen entsprechende Vorklärungen in Bezug auf benötigte Baugenehmigungen mit dem Kreis durchgeführt werden. Die Gemeindevertretung sicherte ihre Unterstützung für das Projekt zu. Nach der Vorstellung des Konzeptes wurde zu den Anfragen der Gemeindevertreter übergegangen.

Hier ging es unter anderem um die Frage, ob in der Gemeinde noch Bauland vorhanden ist; dies wurde bejaht. Weitere Anfragen betrafen reparaturbedürftige Bordsteine, die Beschilderung von Rad und Wanderwegen, die Feuerwehr und eine eingewachsene Straßenlaterne. Damit schloss die öffentliche Sitzung gegen 20:15 Uhr.