Sitzung der Gemeindevertretung im November

Am gestrigen Dienstag, dem 26. November 2019, fand im Dörphus in Blankensee die Sitzung der Gemeindevertretung für den Monat November statt. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister begann die Einwohnerfragestunde. Hier gab es keine Fragen. Damit wurde im nächsten Tagesordnungspunkt die Sitzung der Gemeindevertretung eröffnet.

Im Dörphus fand die Sitzung statt

Nach der Eröffnung der Sitzung wurden Änderungsanträge zur Tagesordnung gestellt. So wurden unter anderem Tagesordnungspunkte für eine überplanmäßige Ausgabe der Schule, die Schließung der Friedhöfe und die Verwendung übrig gebliebener Mittel in die Tagesordnung aufgenommen. Die neue Tagesordnung wurde einstimmig bestätigt und die Niederschrift der Sitzung der letzten Sitzung vom 24.09.2019 wurde durch die Gemeindevertretung ebenfalls bestätigt.

Anschließend folgte der Bericht des Bürgermeisters. So wurde über die anstehenden Weihnachtsfeiern, gefällte Bäume in der Watzkendorfer Straße in Blankensee und über eine geplante Ausbaggerung des Dorfteiches in Groß Schönfeld informiert, sowie mitgeteilt das ein Angebot für die Solaranlage der Schule vorliegt.

Neue Mitglieder für den Sportverein Fortuna Blankensee e.V.

Im sportlichen Bereich gab es die stattfindende Auflösung des Vereines Blau-Weiss Blankensee zu verkünden. Die ehemaligen Mitglieder des Vereines werden dem Sportverein Fortuna Blankensee e.V. beitreten, sodass der Verein einige neue Mitglieder erhält.

Nach dem Bericht des Bürgermeisters wurde der eingeschobene Tagesordnungspunkt über die außerordentliche Ausgabe, welche im Zusammenhang mit erhöhten Reinigungskosten in der Schule in Blankensee entstanden ist, aufgerufen. Die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 2000 € wurde nach einer Diskussion von der Gemeindevertretung einstimmig beschlossen.

Die Schließung der gemeindeeigenen Friedhöfe war ein Thema auf der Sitzung

Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Schließung gemeindeeigener Friedhöfe, welche für 2020 geplant war, sodass nach einer Liegezeit von zwanzig Jahren die Friedhöfe 2040 geschlossen werden können. Zur Klärung der offenen Fragen wurde Beschluss zur Schließung der Friedhöfe um ein Jahr zurückgestellt.

Kurzfristig wurde festgestellt, das Mittel aus dem Winterdienst übrig geblieben sind und mit diesem Geld aus dem Budget noch Maßnahmen im aktuellen Jahr umgesetzt werden können. Aus diesen Mitteln könnte unter anderem der Heckenschnitt, die Bankettmahd, die Reparatur der Straßenbeleuchtung und die Reparatur von Straßen bestritten werden. Nach kurzer Diskussion wurde die Verwendung der Mittel für diese Zwecke beschlossen.

Der Schulleiter der Schule in Blankensee war als Gast zur Sitzung geladen

Der nächste Tagesordnungspunkt befasste sich mit dem Medienentwicklungsplan der Gemeinde. Nach einer Vorstellung durch den Schulleiter der Schule in Blankensee und anschließender Diskussion wurde der Medienentwicklungsplan der Gemeinde einstimmig beschlossen. Mit diesem verbunden sind weitere Fördergelder, welche in die Digitalisierung der Schule fließen sollen.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Webseite blankensee.net und der Gemeinde Blankensee beschlossen. Ein anschließender Beschluss befasste sich mit der Erstellung eines Beteiligungsberichtes der Gemeinde. Anschließend wurden einige Bauanträge diskutiert und genehmigt.

Das Schild zwischen Godenswege und Blankensee

Im letzten öffentlichen Tagesordnungspunkt folgten die Anfragen der Gemeindevertreter. Hier ging es unter anderem um die Neugestaltung der Wanzkaer Ortseinfahrt und dem Schild zwischen Godenswege und Blankensee. Daneben wurde die Idee eine entsprechende Karte mit Biotopen und sonstigen Schutzgebieten für die Gemeinde diskutiert. Diese könnte unter anderen der schnelleren Bearbeitung von Bauanträgen dienen. Damit schloss der öffentliche Teil der Gemeindevertretung.

Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee

Am Dienstag, dem 26. November 2019, findet die nächste Sitzung der Gemeindevertretung Blankensee, beginnend ab 19 Uhr, im Dörphus in Blankensee statt.

Die Sitzung findet im Dörphus statt

Die Tagesordnung zur Sitzung sieht wie folgt aus:

1. Einwohnerfragestunde
2. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
4. Billigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2019
5. Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
6. Diskussion und Beschluss über den Abschluss eines Kooperationsvertrages zum Aufbau und zur Pflege der Webseite blankensee.net
7. Diskussion und Beschlussfassung über die Gebührenordnung gemeindeeigner Räume und Badestellen
8. Beschluss über die Erstellung eines Beteiligungsberichtes, erstmals zum 31.12.2019
9. Bauanträge
10. Anfragen der Gemeindevertreter
11. Schließen der öffentlichen Sitzung

Nach der Schließung der öffentlichen Sitzung sind weitere, nicht öffentliche, Themen auf der Tagesordnung angesetzt.

Neue Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Im Rahmen der Gemeindevertretung lag das Thema schon länger auf dem Tisch. Die Rede ist von neuen Fahrzeugen für die Gemeindearbeiter, welche sich innerhalb der Gemeinde Blankensee, Carpin, Möllenbeck und neuerdings Wokuhl-Dabelow, um die Pflege der Ortsteile bzw. der Anlagen der Gemeinden kümmern.

Eines der neuen Fahrzeuge für die Gemeindearbeiter

Letzten Mittwoch, am 16. Oktober 2019, war es dann soweit; eines der neuen Dienstfahrzeuge wurde am Nachmittag im Autohaus Utpott in Neustrelitz in Empfang genommen.

Rettungspunkte im Wald

Wer im Wald verloren geht und den Rettungsdienst benötigt, der hat es schwer seine konkrete Position an den Rettungsdienst zu übermitteln. Einfacher wird dies mit sogenannten Rettungspunkten.

Ein Rettungspunkt in der Nähe der Wanzkaer Mühle

Anhand der Rettungspunkte kann der Leitstelle schnell mitgeteilt werden, wo genau Hilfe benötigt wird. Sie fungieren damit als eine Art Adressen im Wald. In ganz Mecklenburg-Vorpommern wurden etwa eintausend dieser Schilder aufgestellt. Auch in der Gemeinde Blankensee sind solche Rettungspunkte zu finden, so z.B. in der Nähe der Wanzkaer Mühle. Kostenpunkt für diese Schilder waren knapp 130.000 €, welche aus Fördermitteln bestritten wurden.

Rückblick auf das Wochenende in der Gemeinde

An diesem Wochenende gab es einige Veranstaltungen in der Gemeinde Blankensee. So fand die BIO-Landpartie unter anderem in Watzkendorf, bei der
Bio-Gärtnerei, statt und war gut besucht. Für eine musikalische Untermalung war, dank dem Instrumentalensemble Die Chauffeure, dem Vokalensemble CHORona und dem Weltmusikensemble Papillon gesorgt.

Die BIO-Landpartie in Watzkendorf war gut besucht

In Groß Schönfeld gab es, am Samstag, um 15 Uhr ein kleines Dorffest an der Feuerwehr. Diese wurde von Jung und Alt besucht und war ein gemütliches Beisammensein. Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und Spaß beim Quad fahren. Ebenfalls am Samstag spielte der Sportverein Fortuna Blankensee gegen den SV Blau-Weiß 90 Ballin und gewann das Spiel 4 zu 3.

Der Eingang zur Fischerei Reimer, auf deren Gelände der Flohmarkt stattfand

Der Herbst-Flohmarkt, welcher am Sonntag in Rödlin, bei der Fischerei Reimer, stattfand, war bei einem knappen dutzend Ausstellern gut besucht. Neben dem Flohmarkt wurden Waffeln, Fischspezialitäten und Eis angeboten.